Trubel

Trubel

* * *

Tru|bel ['tru:bl̩], der; -s:
[mit Gewühl verbundenes] lebhaftes, geschäftiges oder lustiges Treiben:
in der Stadt herrschte [ein] großer Trubel; sich in den Trubel des Verkehrs stürzen.
Syn.: Betrieb.
Zus.: Faschingstrubel, Weihnachtstrubel.

* * *

Tru|bel 〈m. 5; unz.〉 lebhaftes, lärmendes Durcheinander, geschäftiges od. lustiges Treiben vieler Personen ● auf dem Faschingsball, dem Jahrmarkt, der Party herrschte großer \Trubel; in der Stadt war viel, großer \Trubel [<frz. trouble, Rückbildung zu troubler „verwirren“ <mlat. *turbulare, lat. turbare „verwirren“; zu turba „Verwirrung“; → turbulent]

* * *

Tru|bel, der; -s [frz. trouble = Verwirrung; Unruhe, zu: troubler = trüben; verwirren, beunruhigen, über das Vlat. zu lat. turba = Verwirrung; Lärm, Schar, Haufe]:
[mit Gewühl (2) verbundenes] lebhaftes geschäftiges od. lustiges Treiben:
in der Stadt herrschte [ein] großer T.;
sie wollten dem T. des Festtags entgehen;
in dem allgemeinen T. waren die Kinder verloren gegangen;
sie stürzten sich in den dicksten T.;
aus dem T. nicht herauskommen (nicht zur Ruhe kommen);
Ü im T. der Ereignisse.

* * *

Tru|bel, der; -s [frz. trouble = Verwirrung; Unruhe, zu: troubler = trüben; verwirren, beunruhigen, über das Vlat. zu lat. turba = Verwirrung; Lärm, Schar, Haufe]: [mit ↑Gewühl (2) verbundenes] lebhaftes geschäftiges od. lustiges Treiben: in der Stadt herrschte [ein] großer, ungeheurer, hektischer T.; sie wollten dem T. des Festtags entgehen; in dem T. waren die Kinder verloren gegangen; Professor Kuckuck sah ich nicht mehr im T. des Bahnsteigs (Th. Mann, Krull 322); sie stürzten sich in den dicksten T., in den T. auf der Tanzfläche; für Elfriede würde es besser sein, ... von dem T. im Hotel verschont zu bleiben (Danella, Hotel 48); aus dem T. nicht herauskommen (nicht zur Ruhe kommen); Ü im T. der Ereignisse.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trubel — ist der Familienname folgender Personen: Gerhard Trubel (1917–2004), deutscher Kirchenmusiker und Komponist Otto Trubel (1885–1966), österreichischer Maler und Radierer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Trubel — ↑Remmidemmi, ↑Zirkus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Trubel — Sm std. stil. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. trouble, das aus frz. troubler rückgebildet ist. Dieses aus früh rom. * turbulāre zu l. turbāre verwirren .    Ebenso ne. trouble, nfrz. trouble. ✎ Jones (1976), 639. französisch frz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Trubel — »lärmendes Treiben; wirres Durcheinander«: Das Wort wurde im 17. Jh. aus frz. trouble »Verwirrung; Unruhe« entlehnt. Dies gehört zu frz. troubler »trüben; verwirren, beunruhigen«, das auf vlat. *turbulare (für lat. turbidare »trüben«) beruht.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trubel — der Trubel (Mittelstufe) lustiges Durcheinander Synonym: Rummel (ugs.) Beispiel: Auf dem Marktplatz herrscht jeden Tag ein großer Trubel …   Extremes Deutsch

  • Trubel — Betriebsamkeit, geschäftiges/lustiges Treiben, Geschäftigkeit, Getriebe, Getümmel, Gewimmel, Gewühl, Leben, Wirbel; (ugs.): Betrieb, Hochbetrieb, Hochdruck, Remmidemmi, Rummel; (ugs. abwertend): Tamtam, Zirkus; (regional): Begängnis; (landsch.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trubel — Tru̲·bel der; s; nur Sg; ein lebhaftes, meist lautes Durcheinander vieler Menschen: der Trubel auf einer Tanzfläche || K: Faschingstrubel, Weihnachtstrubel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trubel um Trixie — Filmdaten Originaltitel Trubel um Trixie Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Trubel, der — Der Trubel, des s, plur. ut nom. sing. ein im gemeinen Leben noch häufiges Wort, eine geräuschvolle Verwirrung, eine Menge geräuschvoller Geschäfte, Unruhe u.s.f. zu bezeichnen. Es ist ein großer Trubel in einem Hause, wenn eine Menge… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trubel — Tru|bel 〈m.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 lebhaftes, lärmendes Durcheinander, geschäftiges od. lustiges Treiben vieler Personen [Etym.: <frz. trouble; zu troubler »verwirren« <mlat. *turbulare, lat. turbare; zu turba »Verwirrung«; → turbulent] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”